Zastaralé střešní okno FAKRO - Obsolete roof window FAKRO - Veraltetes Dachfenster FAKRO

Wenn wir vom Dachfenster-Segment als Dinosaurierwelt sprechen, muss diese Haltung auch begründet werden und beleuchten, was uns dazu bewogen hat, ein Skylight nach eigenem Design zu entwickeln. Wir werden versuchen, Dinge zu betrachten, die der durchschnittliche Mensch oder Benutzer von Dachfenstern des klassischen Konzepts nicht kennt, weil die Hersteller sie aus offensichtlichen Gründen nicht erwähnen und niemand sonst daran interessiert ist, Informationsfläche aus eigener Tasche zu bezahlen, und Schlimmer noch, um keinen zusätzlichen Gewinn zu machen…

Ansicht von Dachfenster in Bezug auf die Konstruktion

Die überwiegende Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Dachfenster basiert auf einem klassischen, bewährten und ziemlich angestaubten Konzept. Die Basis bildet ein relativ dezenter umlaufender Tragrahmen aus Holz oder Kunststoff. Das eingesetzte Flügeltragteil besteht aus dem gleichen Material, die Größe entspricht der lichten Weite des Rahmens. Die Verglasung (Zweifach- bis Vierfachverglasung) wird mit einem Verglasungsstreifen (Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff) am tragenden Teil des Flügels befestigt, während sich unter dem Glas und unter dem Streifen eine Dichtung befindet. Die Beschläge verbinden den Rahmen mit dem Flügel und übernehmen die Funktion je nach Fenstertyp (Schwenk- oder Kippfunktion, Griff oben oder unten, Dreipunkt, Vierpunkt). Profildichtungen sorgen für Luft- und Wasserdichtheit des geschlossenen Fensters. Das Blech bildet den äußeren Wetterschutz und verbindet das Fenster mit der Dacheindeckung. Die mitgelieferte Wärmedämmung reduziert den Wärmeverlust durch das Fenster.

Was also hindert an diesem bewährten Konzept die Weiterentwicklung und die Erfüllung strengerer Auflagen? Schauen wir uns die Kriterien an, die für den Hersteller und den Kunden wichtig sind. Der Käufer des Dachfensters geht davon aus, dass das Produkt die Zertifizierung bestanden hat, ist also automatisch irgendwie gut und vergleicht einzelne Produkte nach Preis, herstellerdeklarierten Eigenschaften, er interessiert sich grundsätzlich nicht für Fenstergestaltung, da er keines unter den auswählen würde gleich aussehende Fenster, während er vielleicht noch stochert, bei der Auswahl eine besonders clevere Werbung, um seine alten Fenster durch praktisch dieselben zu ersetzen, die im nächsten Jahrzehnt wieder ersetzt werden müssen, oder er empfiehlt den Dachdecker, der wird es tun empfehlen geschickt die Fenster mit der höchsten Marge für ihn.

Wie sieht es aus Sicht des Herstellers aus? Der Dachfenstermarkt wird von drei großen Herstellern dominiert, von denen zwei nahezu das gleiche produzieren und der dritte eigene Wege geht, aber dennoch auf dem klassischen Konzept aufbaut. Sie wollen möglichst günstig produzieren, also innovieren sie gruselig, damit es den Standards entspricht und für den Kunden etwas in den Newsletter zu schreiben ist. Was die überwiegende Mehrheit der Kunden jedoch nicht weiß, ist, dass die Hauptnorm, die die Qualität von Dachfenstern in Bezug auf die thermischen Eigenschaften definiert – EN 73 0540 Thermische technische Eigenschaften von Bauwerken und Gebäuden – für die Anforderungen an Dachfenster hoffnungslos veraltet ist und auch Vor heftigen Jahren wurde die grundsätzliche Forderung nach niedrigster innerer Oberflächentemperatur abgeschafft, da sie damals ein einziges Fenster, sogar ein tschechischer Hersteller, erfüllen konnte, und so wurde diese Forderung in einen „empfohlenen Wert“ geändert. Die aus der Normforderung resultierende Grundgröße ist der gesamte Wärmedurchgang durch das Fenster, und diese Größe vergleicht die einzelnen Hersteller miteinander. Allerdings nicht so sehr wie beim Dieselgate-Modell, sondern umgekehrt, denn Dachfensterhersteller zertifizieren ihre Produkte schon länger auf Wärmeübertragung, damit die Norm die besten und schlechteren Mess- und Berechnungsstandards ergibt. es entspricht und spiegelt nicht die Realität des Fensterbetriebs in der Struktur wider. Also, was ist das Problem? Bei Dachfenster gilt: Je größer das Fenster, desto geringer der Wärmedurchgang pro m2. Dies liegt daran, dass der Rahmen fast immer der schlechtere thermische Teil ist und seine Fläche im Fenster mit der Größe abnimmt. Die Standardgröße der Fenster beträgt 1,23 x 1,48 m – naja, wie viele solche Fenster verkauft werden, beurteilen Sie anhand der umliegenden Dächer. Das Fenster, das der Kunde kauft, hat also einen viel schlechteren Wärmeübergang, als er denkt. Ein weiteres sachliches Problem ist die Bestimmung des Wärmedurchgangs des Fensters – laut Norm – in senkrechter Lage. Dies eignet sich für Fassadenfenster, die auch auf der Baustelle verbaut werden, aber wie viele Dachfenster so verbaut werden. Isolierglas hat den Nachteil, dass beim Kippen der Wärmedurchgang durch Konvektion ansteigt und der Ug der Verglasung bei Standard-Doppelverglasung von 1,1 W/m2K in vertikaler Lage auf 1,7 W/m2K in horizontaler Lage ansteigt. Bei Standard-Dreifachverglasung steigt sie von 0,6 W / m2K in vertikaler Position auf 0,8 W / m2K in horizontaler Position. Daraus folgt, dass grundsätzlich ein doppelverglastes Dachfenster bei Montage auf einem Dach mit einer Dachneigung von 35 Grad so miese Eigenschaften hat, dass es jahrelang gar nicht mehr verkauft werden sollte und bei dreifachverglasten Fenstern die Norm den Hersteller zur Angabe von Real zwingen sollte Werte der Wärmeübertragung im Hang. Fenstergröße. Allerdings ist der Druck der Hersteller so groß, dass es niemanden stört, dass das Fenster des Kunden im Winter in den Ecken friert, das Wasser dann den Rahmen und die umgebenden Verkleidungen zerstört, vom Schimmel ganz zu schweigen. Dies wird in der Anleitung zur Verwendung von Fenstern gelöst, die niemand liest, da es sich um ein Fenster – Öffnen – Schließen handelt, wo in Kleinbuchstaben geschrieben steht „unter dem Fenster ist es notwendig, die Heizung zu platzieren und ihre ununterbrochene Funktion zu gewährleisten“ oder „Die Oberflächenbehandlung von Flügel und Rahmen muss alle vier Jahre erneuert werden „und außerdem“ empfehlen wir nicht, die Lüftungsklappe in den Wintermonaten zu verwenden.“

Wo ist also der berühmte Pudelkern? Die Hersteller versuchen, die Eigenschaften von Fenstern einschließlich der Optik zu verbessern, aber sie stoßen an die Grenzen des klassischen Konzepts und ihre Lösung ist manchmal ziemlich grob, obwohl funktional, aber hässlich und kompliziert, hat der Kunde keine Alternative und so werden fröhliche Dinosaurier verkauft. Lassen Sie uns also die Grenzen des klassischen Konzepts konkret nach den einzelnen Komponenten und deren Einheiten beleuchten.

Perimeter-Tragrahmenkonzept – eingesetztes Flügeltragteil (sowohl Kunststoff als auch Holz)

Der Nachteil dieser Kombination ist, dass man, wenn man bei einem Dachfenster das Wichtigste, und zwar eine möglichst große Lichtzufuhr im Hinblick auf die Gesamtgröße des Fensters, will, eine möglichst dezente Rahmen- und Flügelauflage haben sollte, nämlich grundsätzlich gegen die Fähigkeit von Rahmen und Flügel, das Gesamtgewicht herauszuholen, das sich bei Verwendung von Dreifach-Isolierglas / Vierfach-Isolierglas deutlich erhöht, und gleichzeitig muss man Rahmen und Flügel schwächen, um die Beschläge zu platzieren und Verankern Sie die Beschläge, die auch eine Wärmebrücke darstellen. Das Ergebnis ist ein Kompromiss aus Festigkeit – Größe – effektive Verglasungsfläche – thermische Eigenschaften.

Isolierglasmontage – Sprossenleiste

Das Dachfenster hat weitaus eingeschränktere Möglichkeiten als Fassadenfenster und die Befestigung des Isolierglases wird noch immer vom Glasleistensystem mit Wasserrille dominiert. Was sind seine Nachteile? Viele Jahre lang wurden Aluminium-Sprossen verwendet, die die umlaufenden inneren Oberflächentemperaturen der Verglasung durch die Distanzrahmen tragisch verschlechterten. Dies wurde nach und nach gelöst, indem die Verglasungsleisten aus Edelstahl und Kunststoff ersetzt wurden, Rahmen in der Isolierverglasung warm gehalten und im tragenden Teil des Flügels vom Innenrand tiefer verlegt wurden. Dies wirkt sich positiv auf die Oberflächentemperaturen im Inneren aus, allerdings muss die Glasleiste am tragenden Teil des Flügels befestigt werden, der noch weiter verlängert werden muss, was der Vision eines dezenten Flügels widerspricht, der das Licht nicht stört. Also wieder Kompromisse eingehen.

Isolierverglasung – Zusammensetzung

Das klassische Konzept der Verlegung von Isolierglas wird nicht nur durch sein zunehmendes Gewicht (Doppelglas vs. Dreifachglas) limitiert, sondern auch durch die Gesamtdicke, die der tragende Flügelteil samt Glasleiste bewältigen muss. Die Hersteller lösen dies einfach durch die Verwendung von niedrigeren Zwischenglasrahmen und die Gesamtdicke erhöht sich nicht wesentlich. Die Auswirkung auf den Wärmeübergang in vertikaler Position ist nicht signifikant, aber die Auswirkung dieser Lösung auf die Verschlechterung bei der Installation in einem Winkel wird von ihnen oder der Norm nicht mehr berücksichtigt.

Öffnungssystem – Schwenk-, Kipp- oder Kombibeschläge

Aus Sicht des Benutzers ist das Fenster kippbar, da der Flügel den Innenraum nicht stört, aus Sicht des Herstellers handelt es sich um ein Schwingfenster, weil es konstruktiv einfacher ist. Das Kippsystem arbeitet im Gegensatz zum Schwingen, das entlang der Mittelachse ausbalanciert ist, mit deutlich größeren Stützkräften beim Öffnen, ohne die der Nutzer das Fenster gar nicht öffnen würde. Diese Kräfte werden entweder von Gasfedern oder Federn bereitgestellt. Beide Varianten sind platzraubend und es gilt wiederum, im Raum zwischen Rahmen und Flügel einen Platz für sie zu finden, um das Material einfach zu entfernen, ohne die Festigkeit und Tragfähigkeit zu verringern. Alle Fenster verfügen außerdem über Beschläge, die das Fenster in geschlossener oder verriegelter Position sichern. Auch das benötigt Platz und wirkt zudem als Wärmebrücke, da die meisten Bauteile aus Stahl oder Aluminium bestehen. Also – ja richtig – ein Kompromiss.

Dichtungen – eigentlich alles

Wenn man das Fenster öffnet, sieht man, wie viel die Hersteller bereits in verschiedene Dichtungstypen und -profile investiert haben und je mehr Klingen, desto mehr tut adidas. Der Nachteil des Grundkonzepts einer Fugenabdichtung zwischen Flügel und Rahmen besteht meist darin, dass die Dichtung teilweise am Rahmen reibt und nach allmählicher Verschmutzung eher als Schleifer denn als Dichtung wirkt. Aufgrund des Preises und der Anschlussmöglichkeit in den Ecken wird eine PVC- oder TPE-Dichtung verwendet, die jedoch mit der Zeit aushärtet und ausgetauscht werden muss, was ohne Demontage der Fensterteile nicht immer möglich ist.

Wärmeisolierung

Die Hersteller versuchen, das klassische Konzept thermisch zu verbessern, indem sie sowohl umlaufende Wärmedämmblöcke am Rahmen anbringen als auch die Leerräume zwischen Rahmen und Flügel, neuerdings auch unter Blechen, isolieren. Die thermischen Eigenschaften verbessern sich wirklich, andererseits nehmen die Abmessungen auch in alle Richtungen zu, was wiederum die Grundfunktion des Fensters einschränkt, möglichst viel Licht in den Innenraum zu bringen.

Belüftungsklappe

Die Lüftungsklappe ist ein weiterer Kannibalen der wirksamen Verglasungsfläche, der nur im Sommer richtig eingesetzt werden kann – im Winter vom Hersteller nicht empfohlen – und im Sommer die Belüftung des überhitzten Dachbodens mit einer Lüftungsklappe erfolgreich hinterfragt werden kann . Als Wärmebrücke erwies sich auch die Konstruktion der Lüftungsklappen, die von einer drei Millimeter dicken Schaumstoffschicht geschützt wurden. Tatsächlich kann bei Neubauten mit Rekuperationseinheiten die Bedeutung und Wirksamkeit der grundlegenden Funktionseigenschaften des Fensters, nämlich der Lüftung, in Frage gestellt werden.

Aussehen der Fenster

In Verbindung mit dem Anwachsen unterschiedlicher Abmessungen, Dicken und Breiten einzelner Fensterbauteile, die aufgrund des klassischen Konzepts von außen mit Blechrahmen und Flügeln abgedeckt werden müssen, bewegt sich das äußere Erscheinungsbild von Fenstern nicht in eine positive Richtung und Hersteller versuchen, zumindest die Anzahl der sichtbaren Schrauben zu minimieren, die Dachkonstruktion lässt sich kaum einsparen. Auch mit der Innenoptik des Fensters kann man nicht viel anfangen, man fräst es einfach ab und zu aus einem anderen Winkel oder fügt eine coole Facette hinzu.

Zubehör vs. klassisches Konzept

Das Prinzip, dass der Flügel durch den Rahmen geht, sei es zum Waschen oder einfach weil es sich um ein Schwingfenster handelt, bedeutet, dass Sie nichts am Rahmen hinzufügen können, weil Sie das Fenster nicht öffnen oder waschen könnten. Es zwingt Sie, einen Insektenschutz auf der Verkleidung um das Fenster herum anzubringen, was bedeutet, unansehnliche Streifen in eine teure Gipskartondecke zu bohren und zu schrauben – vor allem nicht daran zu denken, wie Sie streichen werden. Und was ist mit den Blinden? Zur Abwechslung schraubst du die Schrauben direkt in das lackierte Tragflächenteil. Dies wird viele Kunden fordern, wenn sie die ausgefallene Minischraube ziehen… Vergessen wir nicht, wie die verbauten Jalousiekomponenten die Wirkfläche der Verglasung sichtbar reduzieren. Ist die verdammte Jalousie nicht irgendwo versteckt, gefräst? Es funktioniert nicht.

Fenster putzen

Die Notwendigkeit, das Fenster von außen zu waschen, hält das klassische Konzept, den Flügel um die Mittelbänder zu drehen, am Leben. Die Konstruktion des Fensters mit einer Sprossenleiste mit Wasserrillen und außenliegender Folie um den Flügel ist eine Meisterleistung in dem Bemühen, möglichst viel Schmutz aufzunehmen, der von Hand gereinigt werden muss, sonst besteht die Gefahr des Wassereinschlusses in Feuchtigkeit -empfindliche Teile des Fensters. Und wie gut reinigt das Fenster beim Umklappen? Kann man kläglich sagen. Wenn Sie sich entscheiden, normalerweise höchstens einmal im Jahr, nehmen Sie das notwendige Werkzeug und stellen Sie sich unter das Fenster, drehen Sie den Flügel um und befestigen Sie ihn in der Waschposition, das erste, was Ihnen in den Sinn kommt, ist „verdammt wie der Smutz von außen der Flügel hat auf den hellen Teppich unter dem Fenster schön angegriffen…“

Einbau von Fenstern in die Dachkonstruktion

Der letzte, aber definitiv nicht zu übersehende Nachteil des klassischen Dachfensterkonzepts ist seine vollständige Integration in die Konstruktion der Dachhaut. Das System der zusätzlichen Abdichtungsschichten hat bei richtiger Auslegung jegliche Undichtigkeiten im Bereich der Dachfenster praktisch eliminiert. Das Dachfenster ist relativ niedrig gebaut und liegt bei den heutigen Zusammensetzungen von hinterlüfteten Dächern praktisch vollständig außen. Um die thermischen Eigenschaften zu verbessern, versuchen die Hersteller, die Perimeterrahmen mit Dämmblöcken zu ergänzen, aber auch in der Konstruktion muss zusätzlicher Platz sein. Ein weiteres Problem beim klassischen Konzept ist die Platzierung der Nut des Innenfutters am Außenumfang des Rahmens – eigentlich in der Mitte der Rahmenstärke, denn sonst geht es bei Rahmen von ca. 2,5 – 4 Zentimeter Breite nicht. An den Seiten hängt alles von der Möglichkeit ab, bei der Innenauskleidung zusätzliche Wärmedämmung hinzuzufügen, aber gerade bei der oberen und unteren Auskleidung bleibt nur noch das sogenannte Bounce-Design anzuwenden, um Platz für eine ausreichende Wärmedämmung zu schaffen.


Eine Reihe von Kompromisslösungen und Verbesserungen des klassischen Dachfensterkonzepts haben dieses Segment in einen Zustand gebracht, in dem der Markt mit normgerechten Produkten gesättigt ist, einige Werte jedoch weit von der Realität entfernt sind und Dachfenster in der Fachöffentlichkeit ein Label verdient haben dass ein Dachfenster nicht auf ein Dach gehört. Auch die Anforderung an Schiebedachfunktionen hat sich verschoben, doch gilt weiterhin, dass die Grundaufgabe die Beleuchtung des Dachbodens ist, mit Rekuperationstechnologien mit garantiertem Austausch gefilterter Luft nimmt die Bedeutung der Fensterfunktion für die Lüftung allmählich ab. So oder so sollte das Licht auf dem Dachboden nicht durch hohen Wärmeverbrauch, Kondenswasser oder gar Schimmel ersetzt werden.

Kann man einen Hersteller von Oberlichtern mit klassischem Konzept überhaupt loben? Definitiv Ja. Dafür, dass sie auch bei klassisch gestalteten Fenstern technische Annehmlichkeiten nutzen konnten, sei es in Form von modernen Isoliergläsern, hochwertigen Oberflächen aber auch der Verarbeitung komplexer Details, die eine teure Ausrüstung erfordern. Vor allem aber, weil sie mit neu lackierten Dinosauriern und einer ausgeklügelten Anreiz- und Margenkette den Dachfenstermarkt zuverlässig kontrollieren können, ohne dass jemand die Augenbrauen rührt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Komentáře
Inline Feedbacks
View all comments